Raus aus dem Behandlungsstress: Warum Franziska Goldbach mit sanmova Kassel neue Wege für Privatpatienten geht

Ein Experteninterview mit Franziska Goldbach, Gründerin von sanmova

Hektische Wartezimmer, Behandlungen im 20-Minuten-Takt und das Gefühl, nur eine Nummer zu sein – viele Patientinnen und Patienten empfinden die klassische Versorgung im Gesundheitswesen als unpersönlich und überladen. Dass es auch anders geht, zeigt Franziska Goldbach mit ihrer Privatpraxis sanmova im Kasseler Stadtteil Wilhelmshöhe. Seit 2019 verfolgt sie einen klaren Ansatz: Gesundheit durch Bewegung, individuell, in Ruhe und mit echter Zuwendung. Ihre moderne Praxis mit interdisziplinärem Team bietet Raum für Menschen, die aktiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten – und dafür eine Betreuung auf Augenhöhe suchen. Im Interview spricht die erfahrene Physiotherapeutin und Personal Trainerin über ihr Konzept, ihren Anspruch und darüber, warum sie bewusst auf 60-Minuten-Termine, moderne Räume und echte Mitwirkung setzt.

PHYSIOTHERAPIEkompakt: Frau Goldbach, viele Patientinnen und Patienten fühlen sich in klassischen Praxen heute gehetzt oder übersehen. War das auch Ihre persönliche Erfahrung als Therapeutin?

Franziska Goldbach: Ja, ganz klar. Ich komme aus der neurologischen Physiotherapie und habe dort täglich erlebt, wie wenig Zeit eigentlich für den Menschen selbst bleibt. Die Behandlungstakte waren oft auf 20 Minuten begrenzt – das ist für viele Patienten einfach nicht ausreichend. Irgendwann habe ich gemerkt: Ich will mehr Zeit, mehr Tiefe und vor allem mehr Wirksamkeit in dem, was ich tue. Das war der Ausgangspunkt für sanmova.

Sie haben sich also ganz bewusst für ein anderes Modell entschieden. Was macht sanmova konkret anders?

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt – nicht die Diagnose. Wir arbeiten ausschließlich mit 60-Minuten-Einheiten, nehmen uns Zeit für Anamnese, Befund und vor allem für individuelle Begleitung. Es gibt keine Wartezimmermentalität, keine Fließbandtherapie. Wir arbeiten mit Privatversicherten, Privatverordnungen und Selbstzahlern – das ermöglicht uns diese Form von Qualität und Tiefe überhaupt erst.

„Bewegung ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Gesundheit wieder zu ermöglichen oder zu stabilisieren.“

Sie sprechen von Tiefe – was bedeutet das für die therapeutische Arbeit konkret?

Tiefe heißt bei uns: Wir schauen wirklich hin. Wir arbeiten nicht nur symptomorientiert, sondern versuchen, Zusammenhänge zu erkennen – sei es muskulär, funktionell oder verhaltensbezogen. Bewegung spielt dabei eine zentrale Rolle. Unser Ziel ist es, die Menschen in ihre eigene Kraft zu bringen. Das geht aber nur, wenn man Raum gibt – räumlich, zeitlich und menschlich.

Persönliche Betreuung auf Augenhöhe: Franziska Goldbach arbeitet bei sanmova mit Zeit, Präzision und Empathie.
Franziska Goldbach nimmt sich Zeit: 60 Minuten volle Konzentration auf den Menschen statt Behandlung im Minutentakt. ©sanmova
sanmova bedeutet „Gesundheit + Bewegung“. Wie leben Sie diesen Gedanken in Ihrer Praxis?

sanmova steht für ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis. Bewegung ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug, um Gesundheit wieder zu ermöglichen oder zu stabilisieren. Ob durch Physiotherapie, Personal Training, Yoga, Pilates oder Feldenkrais – bei uns greifen verschiedene Ansätze ineinander. Wichtig ist: Wir holen die Menschen dort ab, wo sie stehen – körperlich, mental und auch im Alltag.

Sie haben Ihr Team in den letzten Jahren stark erweitert. Was erwartet Patient:innen heute bei sanmova?

Mittlerweile arbeiten bei uns fünf Physiotherapeut:innen, eine Heilpraktikerin, drei Yoga-Lehrerinnen, eine Pilates-Lehrerin und ein Feldenkrais-Spezialist. Wir können dadurch individuell und fachübergreifend arbeiten – und das ganz ohne Hektik. Unsere Räume sind großzügig, modern, hell und bewusst so gestaltet, dass man sich nicht wie in einer typischen Praxis fühlt. Das Ambiente spielt eine wichtige Rolle, um sich wirklich auf den Prozess einzulassen.

In den lichtdurchfluteten Praxisräumen von sanmova trifft moderne Ausstattung auf ein Ambiente zum Wohlfühlen.
Moderne, helle Behandlungsräume bei sanmova – bewusst offen und ruhig gestaltet für konzentrierte, individuelle Therapie ohne Wartezimmeratmosphäre. ©sanmova
Welche Menschen kommen zu Ihnen – und mit welchen Erwartungen?

Viele unserer Patienten kommen nach langen Erfahrungen mit „klassischer“ Therapie zu uns – oft mit chronischen Beschwerden, manchmal auch nach Operationen oder mit funktionellen Einschränkungen. Häufig hören wir: „Ich wurde bisher nie wirklich verstanden.“ Genau dort setzen wir an. Bei uns gibt es keine Standardabläufe, sondern individuelle Lösungen – mit aktiver Beteiligung der Patienten. Denn ohne Mitwirkung funktioniert nachhaltige Veränderung aus unserer Sicht nicht.

Sie sprechen das Thema Mitwirkung – also Compliance – gezielt an. Warum ist das so wichtig?

Weil Gesundheit nicht delegierbar ist. Ich kann als Therapeutin Impulse setzen, erklären, begleiten – aber am Ende muss der Mensch selbst aktiv werden. Genau darauf ist unser gesamtes Konzept ausgerichtet: Wir geben den Rahmen, die Struktur und die Unterstützung – aber die Verantwortung teilen wir. Wer bereit ist, mitzuarbeiten, hat bei uns die besten Voraussetzungen für echte Fortschritte.

Was würden Sie Menschen sagen, die sich nicht sicher sind, ob eine private Praxis wie Ihre „das Richtige“ für sie ist?

Ich würde sagen: Kommen Sie einfach mit Ihrem Anliegen zu uns – ganz ohne Druck. Wir nehmen uns Zeit, um gemeinsam herauszufinden, ob unser Konzept zu Ihren Zielen passt. Unsere Patienten schätzen vor allem die Ruhe, die Klarheit und die persönliche Betreuung. Es ist eben ein ganz anderer Weg – einer, bei dem nicht Symptome im Vordergrund stehen, sondern der ganze Mensch. Und genau dafür haben wir sanmova gegründet.

 

Fazit der Redaktion: Franziska Goldbach geht mit sanmova in Kassel einen klaren Weg: raus aus der reinen Symptombehandlung, hin zu echter Gesundheitsförderung durch Bewegung, Zeit und persönliche Begleitung. Ihre moderne Privatpraxis zeigt, wie Therapie wirken kann, wenn der Mensch mit all seinen Facetten im Zentrum steht. Wer den Wunsch nach individueller Betreuung hat – fernab vom typischen Kassensystem –, findet hier einen Ort für nachhaltige Veränderung.

Mehr Informationen zur Praxis, zur Terminvereinbarung und dem sanmova-Konzept finden Sie auf der Website: 🔗 www.sanmova.de

 
 
 
Auch interessant: